
Table of Contents
Warum wir unser eigenes Körpergewicht (wieder) schätzen sollten
Fitnessstudios, High-Tech-Geräte, teure Mitgliedschaften – all das scheint heute unverzichtbar, wenn man fit und stark sein will. Doch was wäre, wenn ich dir sage, dass du all das nicht brauchst? Dass dein eigener Körper das beste Trainingsgerät ist, das du je besitzen wirst?
Körpergewichtstraining – auch bekannt als Calisthenics – erlebt gerade ein riesiges Comeback. Es ist effektiv, funktionell und fördert nicht nur Kraft, sondern auch Koordination, Beweglichkeit und Balance. Und das Beste? Es kostet nichts, geht überall und eignet sich perfekt für jedes Alter.
Ich selbst habe mich vor einigen Jahren von schweren Gewichten verabschiedet und auf Calisthenics umgestellt. Die Ergebnisse? Überraschend! Mehr Beweglichkeit, definierte Muskeln und weniger Gelenkbeschwerden. Also, lass uns gemeinsam eintauchen – in die Welt des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht.
Warum ist Körpergewichtstraining so effektiv?
Viele denken, man könne nur mit Gewichten echte Fortschritte machen. Falsch! Hier sind die größten Vorteile des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht:
✅ Funktionelle Kraft: Du trainierst Bewegungsmuster, die dir im Alltag helfen – nicht nur isolierte Muskeln.
✅ Gelenkschonend: Anders als schwere Gewichte belastet Calisthenics deine Gelenke auf eine natürliche Weise.
✅ Flexibilität & Balance: Übungen wie Planks oder Pistol Squats erfordern nicht nur Kraft, sondern auch Kontrolle.
✅ Überall machbar: Egal ob zu Hause, im Park oder auf Reisen – du brauchst nur dich selbst.
✅ Für jedes Level: Anfänger starten mit simplen Übungen, Fortgeschrittene steigern die Schwierigkeit (z. B. durch einbeinige Varianten oder explosive Bewegungen).
Das Beste daran: Es funktioniert wirklich – ohne Hanteln, ohne Maschinen, nur mit deinem Körper.
Die besten Körpergewichtsübungen für Frauen 40+
Wer denkt, dass Liegestütze und Klimmzüge nur für junge Fitness-Enthusiasten geeignet sind, liegt falsch. Hier sind einige der besten Übungen, die gerade für reife Frauen echte Gamechanger sein können:
1. Kniebeugen (Squats) – für straffe Beine und einen starken Po
👉 Perfekt für Oberschenkel, Gesäßmuskulatur und Gleichgewicht.
💡 Variation: Falls es zu leicht ist – probiere Pistol Squats (einbeinige Kniebeugen).
2. Liegestütze (Push-ups) – für Arme, Schultern und Brust
👉 Ein echter Klassiker, der Oberkörperkraft aufbaut.
💡 Anfänger? Knie auf den Boden setzen. Fortgeschritten? Hände enger zusammennehmen für Trizeps-Push-ups.
3. Plank – für einen stabilen Rumpf und eine schlanke Taille
👉 Trainiert die gesamte Körpermitte und verbessert die Haltung.
💡 Steigerung: Seite wechseln (Side Plank) oder das Bein abheben.
4. Ausfallschritte (Lunges) – für Balance und starke Beine
👉 Fördern die Beweglichkeit und kräftigen das Gesäß.
💡 Extra-Tipp: Rückwärts-Lunges sind gelenkschonender als die klassische Variante.
5. Brücke (Glute Bridge) – für den unteren Rücken und eine schöne Körperhaltung
👉 Stärkt den Po und schützt die Wirbelsäule.
💡 Extra: Für mehr Intensität ein Bein anheben.
Meine Erfahrungen mit Körpergewichtstraining
Als ich vor einigen Jahren das Fitnessstudio gegen Calisthenics eintauschte, war ich skeptisch. Würde das wirklich ausreichen? Könnte ich meine Muskulatur ohne Hanteln erhalten?
Die Antwort: Ja – und mehr als das!
🔹 Ich bin heute beweglicher als mit 30.
🔹 Meine Gelenke danken es mir – keine Schmerzen mehr in Knie und Schulter.
🔹 Mein Rumpf ist stabiler, und meine Haltung hat sich verbessert.
Besonders überraschend war für mich, wie anspruchsvoll diese Übungen sind, wenn man sie richtig ausführt. Eine perfekte Liegestütze fühlt sich plötzlich herausfordernder an als jede Maschine im Studio!
Fazit: Ist Körpergewichtstraining die bessere Wahl?
Natürlich gibt es kein „entweder-oder“. Doch für mich (und viele andere) ist Calisthenics die natürlichste, alltagstauglichste und gelenkschonendste Art zu trainieren.
Es mag anfangs herausfordernd wirken, aber die Fortschritte sind schnell sichtbar – und spürbar! Mehr Kraft, eine bessere Haltung und ein gestärktes Körpergefühl sind nur einige der Vorteile.
Mein Tipp? Einfach mal ausprobieren. Vielleicht wirst du genauso begeistert sein wie ich!
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Ist Körpergewichtstraining auch für Anfänger geeignet?
Ja! Es gibt für jede Übung einfachere Varianten. Wichtig ist, langsam zu starten und auf die saubere Ausführung zu achten.
2. Kann ich mit Körpergewichtsübungen Muskeln aufbauen?
Definitiv. Fortschritte machst du, indem du die Übungen schwieriger gestaltest (z. B. einarmige Liegestütze statt normale).
3. Wie oft sollte ich trainieren?
2–4 Mal pro Woche reicht aus. Wichtig ist die Regelmäßigkeit!
4. Brauche ich zusätzlich Gewichte?
Nicht unbedingt. Dein Körpergewicht reicht völlig aus, um stark und beweglich zu bleiben.
5. Was ist besser: Krafttraining mit Gewichten oder Calisthenics?
Beides hat seine Vorteile. Wer beweglicher und funktioneller trainieren möchte, profitiert besonders von Körpergewichtsübungen.
Kleiner Hinweis: Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und von unserer Redaktion sorgfältig geprüft.